Essprobleme bei Kindern

Essprobleme bei Kindern sind keine Seltenheit. In den meisten Fällen gibt es keine gesundheitlichen Gründe dafür. Wenn das Kind nicht isst machen sich die meisten Eltern sorgen. Vor allem weil man immer wieder zu Ohren bekommt, dass gerade in den ersten Lebensjahren eine ausgewogene Ernährung wichtig ist. Aber wie reagieren Eltern richtig, wenn das Kind das Essen verweigert?

In den ersten Lebensmonaten verläuft die Nahrungsaufnahme oft noch unproblematisch. Doch mit Beginn des Beikostalters können sich die unterschiedlichsten Essprobleme bei Kindern zeigen. Manche Kindern weigern sich den Mund zu öffnen und zappeln herum. Andere Kinder essen und trinken so langsam, dass es sogar vorkommen kann dass es dabei ein schläft. Es kann auch vorkommen das einige Kinder extrem wählerisch sind und bestimmte Nahrung verweigern. Auch das Erbrechen nach der Nahrungsaufnahme kommt bei manchen Kindern vor. Auch Tobsuchtsanfälle beim Essen oder das Verhandeln mit den Eltern über jede zu essende Portion sind nicht selten.

Essprobleme kommen häufig bei Frühchen oder Kindern die sehr leicht bei der Geburt waren vor. Eltern haben schnell Angst, das das Kind nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt wird, wenn es mal etwas weniger trinkt. Eltern arbeiten dann mit Tricks und Ablenkung, damit das Kleine weiter Milch trinkt. Doch dadurch werden sie Sättigungssignale des Kindes nicht beachtet und das Baby wird letztendlich zum trinken gezwungen. Das Baby fängt an das Essen zu verweigern und der Teufelskreis beginnt.

Experten sprechen von Essproblemen bei Kindern, wenn Eltern die Situation beim Füttern mindestens einen Monat lang als schwierig und belastend empfinden. Allerdings sind Essprobleme bei Kindern nicht nur ein psychologisches Problem, sondern können zu Gewichtsverlust und Gedeihstörungen führen.

Wenn Kinder das Essen verweigern, nicht zunehmen oder untergewichtig sind, sollten Eltern zunächst einen Kinderarzt aufsuchen. Essprobleme bei Kindern können auf organische Usachen beispielsweise eine akute Erkrankung, Erkrankung des Herzens, der Leber, des Magens oder des Darms, Unverträglichkeiten bestimmter Lebensmittel oder eine gestörte Mundmotorik zurückgeführt werden.

Meistens liegen jedoch nicht-organische Gründe vor. Das Kind verweigert Essen meist um etwas Angenehmes zu erreichen oder etwas Unangenehmes zu vermeiden.

Wichtig ist das Eltern wieder vertrauen zu ihrem Kind gewinnen. Das Kind sollte selbst entscheiden wie viel es wovon essen möchte.

Bild-Quelle:

http://www.flickr.com – Leonard Mamchenkov

Comments are closed.