Verhüten mit einem Diaphragma
Das Diaphragma ist ein mechanisches Verhütungsmittel. Es besteht aus einer dünnen, elastischen Membran aus Latex oder Silikon. Die Latexhaut ist geformt wie eine halbrunde Kuppel, die über einen elastischen Ring. gespannt ist. Es ähnelt sehr einem eingerollten Kondom.
Diaphragmen gibt es in verschiedenen Größen. Für den richtigen Sitz müssen Sie vom Frauenarzt dem Muttermund der Frau genau angepasst werden. Ist die Größe einmal durch den Frauenarzt bestimmt, kann es auch in der Apotheke besorgt werden.
Das Diaphragma wird mindestens zehn Minuten und höchstens zwei Stunden vor dem Geschlechtsverkehr eingeführt. Vor dem Einführen sollte der Rand des Ring mit einer spermienabtötenden Creme eingerieben werden. Am einfachsten führt man das Diaphragma ein, indem man es mit den Fingern zusammendrückt und nach dem Einführen loslässt. Es spannt sich in der Scheide wieder auf und verschließt den Muttermund. Der richtige Sitz kann überprüft werden, indem man mit dem Finger um das Diaphragma herumfährt.
Nach dem Geschlechtsverkehr darf das Diaphragma frühesten nach sechs Stunden entfernt beziehungsweise spätestens 24 Stunden an seinem Platz bleiben. Dies ist wichtig, damit die Samenzellen vor dem Entfernen abgetötet werden. Das Diaphragma kann nach dem Entfernen einfach mit klarem Wasser gereinigt werden. Aufbewahrt werden sollte es an sauber und trocken an einem dunklen Ort. Geeignet ist beispielsweise ein kleines Kästchen. Das Diaphragma muss regelmässig vom Frauenarzt auf kleine Löcher und Risse überprüft werden. Am besten nimmt man es immer zur Überprüfung mit, wenn sowieso ein Frauenarzttermin ansteht. Aber auch selber sollte das Diaphragma überprüft werden. Am einfachsten geht das, indem man es gegen das Licht hält oder mit Wasser füllt. Ein Diaphragma hält in der Regel zwei Jahre.
Bild-Quelle:
http://www.flickr.com – Josef Seidel
Kategorie: Verhütung