Verhütung: Vaginalring/ Verhütungsring

Der Verhütungsring (auch Vaginalring) genannt, ist eine hormonelle Verhütungsmethode. Er bietet eine Alternative zu anderen hormonellen Verhütungsmethoden wie beispielsweise der Pille. Der Ring besteht aus einem weichen, biegsamen Material und misst etwa 54 mm im Durchmesser. Er enthält Östrogen und Gestagen und kann von der Frau selber in die Scheide eingeführt werden.

Ähnlich wie ein Tampon wir der Ring in die Scheide eingeführt, bis er nicht mehr spürbar ist. Es ist nicht so wichtig, wo genau der Verhütungsring in der Scheide sitzt, denn die Hormone werden unabhängig von der Position zuverlässig freigesetzt. Bei der erstmaligen Anwendung wird er am ersten Tag der Menstruation in die Scheide eingeführt. Während der folgenden drei Wochen verbleibt der Ring in der Scheide und schützt vor einer Schwangerschaft, indem er fortwährend Hormone abgibt. Nach drei Wochen wird der Ring entfernt. Nach einer siebentägigen Pause wird ein neuer Verhütungsring eingesetzt. In dieser Pause erfolgt die Menstruationsblutung. Der Empfängnisschutz besteht in dieser Zeit weiter. Im Prinzip wirkt der Verhütungsring wie die Pille. Täglich setzt der Ring eine bestimmte Menge an Östrogen und Gestagen frei, die zum einen den Eisprung verhindern und zum anderen den Schleim in der Gebärmutter zäher werden lassen. Der Weg zur Gebärmutter wird so für die Spermien erschwert und es wird verhindert, dass sich eine befruchtete Eizelle in die Gebärmutter einnisten kann. Durch die täglich freigesetzten Hormone des Rings entstehen keine täglichen Hormonschwankungen. Aus diesem Grund, ist der Verhütungsring leichter verträglich. Er kann ebenso wie die Pille Menstruationsbeschwerden lindern. Die Wirksamkeit des Rings wird nicht durch Erbrechen oder Durchfall beeinträchtigt.

Mögliche Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen, Scheidenausfluss, Scheidenentzündungen und Juckreiz. Wichtig zu beachten ist, dass das Risiko für Blutgerinnsel durch den Vaginalring erhöht ist. Eine frauenärztliche Beratung ist bei Frauen mit Gerinnungsstörungen und der Neigung zu Thrombosen unerlässlich.

Der Verhütungsring ist verschreibungspflichtig und gilt als sehr sicheres Verhütungsmittel.

Bild-Quelle:

http://www.flickr.com – nathalielaure

Kommentar zu “Verhütung: Vaginalring/ Verhütungsring”

  1. […] dass sich die Neigung zur Tumorbildung drastisch erhöht hat. Außerdem kann es auch zur Schädigung der Spermien kommen. Grund dafür ist die hohe unnatürliche Strahlung, welche von einem kleinen Kind nicht in […]