Fingernägelkauen bei Kindern
Rund 30 Prozent der Kinder und Jugendlichen kauen an der Nagelhaut und an den Nägeln. Ein Großteil von Ihnen behält dies auch im Erwachsenenalter bei.
Gelegentliches kauen ohne Verletzung ist eine Angewohnheit und kann als harmlos eingestuft werden. Bei verstärktem Kauen mit Verletzung des Nagelbettes und der Nagelhaut besteht allerdings handlungsbedarf seitens der Eltern. Es können schlimme Entzündungen entstehen, vor allem bei sehr kleinen Kindern. Bei zwanghaften Knabbern handelt es sich um eine neuropathische Störung. Hier muss nach tieferen Ursachen gesucht werden.
Warum vor allem Kinder an Fingernägel kauen ist nicht hundertprozentig geklärt. Sicher ist, dass Nägelkauen bei den meisten Betroffenen eine Übersprungsbewegung ist. So wird das Nägelkauen in einer vorübergehenden Verlegenheitssituation zum Überbrücken genutzt. Bei Stress und Überforderung stellt es ein gutes Mittel zur Beruhigung dar. Das Nervensystem bei Kindern ist extrem sensitiv.
Eltern sollten offen mit ihren Kindern über das Nägelkauen sprechen um gemeinsam die Ursache und Lösungen herauszufinden. Verständnis und viel Zuwendung helfen das Selbstwertgefühl des Kindes zu stärken und sind das beste Mittel um eine Verhaltensänderung beim Kind herbeizuführen.
Die einfachste und wohl bekannteste Lösung sind wohl übel schmeckende Trinkturen, welche einem das Nägelkauen sehr bitter machen. Doch reicht dies auf längere Sicht meist nicht zum Abgewöhnen. Sind die Fingernägel dünn und brüchig geworden hilft ein Nagelhärter-Lack um die Nägel wieder aufzubauen und zu pflegen.
Bild-Quelle:
http://www.flickr.com – Mel B.
Kategorie: Kindergesundheit