Tipps gegen fettige Haut

Wie nervig: Gerade das Gesicht gewaschen und schon glänzt die Haut wieder. Du kennst das? Dann hast Du fettige Haut. Das heißt, Deine Talgdrüsen sondern zu viel Fett ab, das sich wie ein Film über die Haut legt – sie beginnt zu glänzen. Schuld sind die weiblichen (Östrogene) und männlichen (Androgene) Geschlechtshormone, denn sie regeln unter anderem die Talgdrüsenproduktion. Bei hormonellen Schwankungen – meist in der Pubertät, oft auch noch danach – kommt es zu einer gesteigerten Talgabsonderung.

Während der Schwangerschaft oder der Menstruation können ebenfalls vermehrt Unreinheiten und fettige Haut auftreten. Weitere Ursachen sind Fehl- und Mangelernährung, Stress, Hitze, Alkohol, erbliche Veranlagung aber auch bestimmte Medikamente. Mit 25 Jahren nimmt die Talgproduktion langsam immer mehr ab, die Haut reguliert sich. Pro Quadratzentimeter Haut finden sich 100 Schweißdrüsen und 15 Talgdrüsen. Die komplette Haut eines Menschen wiegt zwischen 10 bis 20 Kilo.

Fettige Haut. Nachteile:

Die Haut glänzt schnell, auch nach dem Waschen. Die Schweißdrüsen sind aktiv, es kommt schneller zu Schweißbildung. Meist ist die Haut großporig, da der Talgstau die Follikel ausdehnt. Das führt leider oft zu Hautunreinheiten, da Fett ein guter Nährboden für Bakterien ist.

Fettige Haut. Vorteile:

Aber: Jede Medaille hat 2 Seiten. Fettige Haut hat durchaus auch ihre Vorteile. Sie ist meist elastischer und geschmeidiger. Sie ist robuster und nicht so empfindlich, da sie durch die Fettschicht geschützt wird. Die Fettschicht verhindert zudem auch den Feuchtigkeitsverlust der Haut. Trockene juckende Stellen sind ebenso selten wie Hautschuppungen. Die Haut altert später, sie bleibt durch das Fett länger glatt.

Fettige Haut. Pflege:

Wichtigste Regel ist eine gründliche, aber sanfte Reinigung. Das entzieht Bakterien den Nährboden ohne die Haut auszutrocknen. Am besten sind seifenfreie Waschsyndets mit einem p.H.-Wert von 5,5. Sie schützen den natürlichen Säureschutzmantel der Haut. Ein Gesichtswasser klärt zusätzlich. Der darin enthaltene Alkohol desinfiziert. Aber Vorsicht: Auch fettige Haut kann empfindlich sein. Wenn das Gesichtswasser brennt und die Haut austrocknet, auf ein sanfteres Produkt umsteigen. Heilerde-Masken beruhigen die Haut und binden das überschüssige Fett. Ein regelmäßig angewendetes Peeling entfernt abgestorbene Hautschüppchen. Der Talg kann wieder abfließen und verstopft nicht die Poren. Eine fettfreie Feuchtigkeitscreme rundet die Gesichtspflege ab.

Sind Pickel da, hilft ein antibakterieller Abdeckstift sie zu verstecken. Auf die Benutzung von Puder verzichten – er kann die Poren verstopfen. So wenig wie möglich zusätzlich ins Gesicht geben. Die Haut kann ohne Make-up und Puder am besten atmen. Pickel nur gezielt abdecken. Lieber ein glänzendes Gesicht ohne Pickel als ein mattes, abgedecktes Gesicht mit Pusteln und Mitessern.

Und: Nicht drücken oder quetschen – das erhöht nur die Entzündungsgefahr.

Zu empfehlen ist Naturkosmetik. Sie ist frei von Silikonen, chemischen Inhaltsstoffen und sanft zur Haut. Sie hilft der Haut wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Lass Dich im Naturwarenladen beraten, welche Pflege für Dich die richtige ist. Wichtig ist, dass die Haut atmen kann, nicht gereizt wird und der Talg abfließen kann.

Fettige Haut. Hausmittel:

Gesichtswasser mit Apfelessig: Apfelessig mit Mineralwasser 1:1 mischen und vor dem Schlafengehen mit einem Wattepad auftragen. Desinfiziert und verkleinert die Poren. Der Geruch ist allerdings gewöhnungsbedürftig.

Quark-Gurken-Maske: Gurke raspeln, mit 3 EL kühlem Quark mischen, auf das Gesicht auftragen, 20 Minuten wirken lassen, abwaschen. Schenkt der Haut Feuchtigkeit und beruhigt.

Punktuell: Japanisches Minzöl mit einem Wattestäbchen gezielt auf einzelne Pickel auftragen. Trocknet aus, wirkt antibakteriell und nimmt die Rötung. Aber: Nicht in der Nähe der Schleimhäute anwenden – brennt wie Feuer.

[AKL]

Bild: cameraobscura / pixelio.de

3 Kommentare zu “Tipps gegen fettige Haut”

  1. […] Haut. Das heißt, dass das Baby 1-2 mal am Tag eingecremt werden sollte. Auch bei den Cremes gilt: Fetthaltig, ohne Parfum und Konservierungsmittel, ohne Mineralöle, Silikone und Allergie auslösende Stoffe. […]

  2. […] Fieber gesprochen werden. Die Hautoberfläche erhitzt sich sogar auf 40-42°C. Durch das starke Schwitzen bekommt der Körper die Möglichkeit, sich so richtig zu reinigen und Krankheitserreger abzutöten. […]

  3. […] wirkt. Zum anderen ist sie aber auch sehr fett – was wiederum dazu führen kann, dass die Poren verstopfen und sich neue Unreinheiten […]