Wie kann ich Rückenschmerzen vermeiden? – die besten Tipps

Mit Rückenschmerzen quälen sich heute viele durch den Alltag. Ursachen gibt es dafür viele und auch mindestens genauso viele Wege, die Schmerzen zu behandeln. Aber am besten ist es, wenn man den Schmerzen erst gar keine Chance gibt, aufzutreten. Wer auf ein paar Sachen achtet und getreu dem Motto “ein starker Rücken kennt keinen Schmerz” die Rückenmuskulatur kräftigt, der kann den lästigen Schmerzen bald Adieu sagen.

1. Heben und Tragen – aber richtig!
Viele machen erste Fehler schon bei ganz banalen Sachen wie beim Heben und Tragen von Gegenständen. Erste Lektion ist dabei das Vemeiden von einem Hohlkreuz. Statt dessen zum Anheben in die Hocke gehen und beim Aufrichten einen geraden Rücken machen. Ruckartiges Anheben und das Verdrehen der Wirbelsäule dabei ist auch unbedint zu vermeiden. Beim Tragen der Last darauf achten, dass sie möglichst dicht am Körper gehalten wird und das Gewicht gleichmäßig auf beide Arme verteilt ist.

2. Haltung bewahren
Nur wenn die Wirbelsäule gerade gehalten wird, können sich keine Verspannungen einschleichen, da die Muskeln die Fehlstellung sonst ausgleichen müssen. Deshalb immer – beim Sitzen, Gehen, Stehen – den Oberkörper gerade halten. Das gilt besonders bei längeren sitzenden Tätigkeiten, wie im Büro. Da ist es wichtig, dass man eine optimale Sitzposition hat, deshalb die Möbel richtig einstellen, sowohl was Sitzhöhe als auch die Haltung des Nackens angeht. Bei allem ist wichtig, einen Rundrücken zu vermeiden, sich also nicht eingesunken oder nach vorne gebeugt hinsetzen.

3. Entspannt im Schlaf
Einen Großteil seines Lebens verbringt man mit Schlafen, genauer: mit dem Liegen im Bett. Wenn man da etwas falsch macht, sind Rückenprobleme vorprogrammiert. Und das passiert sehr schnell und meistens nicht nur einmal. Wer aber viel Wert auf eine gute Matratze legt, für den sind Rückenprobleme bald ein Fremdwort. Wichtig dabei ist, dass die Matratze gut stützt und keine “Kuhlen” hat. Die beste Schlafposition für die Wirbelsäule ist übrigens die Seitenlage, bei der man die Beine anzieht.

4. Auf das richtige Schuhwerk kommt’s an
Auch, wenn Frauen das vielleicht nicht einsehen wollen: High-Heels sind für den Rücken eine sehr schädliche Angelegenheit. Viele Frauen wollen aber trotzdem nicht darauf verzichten, der Kompromiss: nicht zu weite Strecken damit laufen und die hochhackigen Schuhe regelmäßig gegen ihre flachen Gegenstücke austauschen. Sowohl für Männer als auch für Frauen gilt, dass richtige Dämpfeinlagen in den Schuhen wichtig sind und zum Sport bitte nur Sportschuhe tragen.

5. Ein starker Rücken kennt keine Schmerzen
Sport ist das Zauberwort zum Vorbeugen von Rückenschmerzen. Denn gut trainierte Muskeln verspannen nicht so leicht, eine gute Haltung fällt leichter und die Wirbelsäule wird besser gestützt. Wie man die Muskeln trainieren möchte, sei jedem selber überlassen. Geeignet sind dafür: gezieltes Krafttraining, Gymnastik, Joggen bzw. Walken und Radfahren. Viele Sportstudios bieten eine sogenannte Rückenschule an, einfach mal nachfragen. Schwimmen bietet sich besonders gut an, da es schonend zu den Gelenken ist, allerdings sollte man auf Brustschwimmen verzichten, da die Kopfhaltung dabei meist zu vermehrten Nackenverspannungen führt.

6. Kein Stress, bitte!
Auch Stress kann Auslöser für Rückenschmerzen sein, vorwiegend für Blockade-ähnliche Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich. Deshalb ist es wichtig, dass man entspannende Tätigkeiten in den Alltag einbaut, zum Beispiel Yoga. Am besten ist es natürlich, wenn man den Stress komplett vermeidet.

[LL]

Bild: Unfurled / Flickr.com

2 Kommentare zu “Wie kann ich Rückenschmerzen vermeiden? – die besten Tipps”

  1. Rückenchmerzen sind nicht nur unangenehm, sondern auch beunruhigend. Man möchte wissen, was “dahinter steckt“ und fürchtet vielleicht, dass es sich um eine gefährliche Erkrankung handeln könnte wie zb einen bandscheibenvorfall. Glücklicherweise ist dies bei Rückenschmerzen nur sehr selten der Fall. In den meisten Fällen werden die Probleme durch Ungleichgewichte im Zusammenspiel zwischen den Muskeln und Sehnen ausgelöst und verschwinden von selbst wieder. Meistens hilft Bewegung, sofern die Schmerzen dies zulassen

  2. […] machen das Aufstehen aus einer Liege- oder Sitzposition sicher und entlasten damit Rücken und Gelenke. So bleibst du selbstständig und benötigst keine fremde Hilfe beim […]