Was ist der Lichtschutzfaktor?
Auf jeder Sonnencreme ist der Lichtschutzfaktor, abgekürzt LSF, angegeben. Je höher, desto eher schützt die Creme vor einem Sonnenbrand. Doch was genau der Lichtschutzfaktor zu bedeutet hat, wissen die Wenigsten.
Der Lichtschutzfaktor sagt Dir, wieviel mehr Zeit Du in der Sonne verbringen kannst, als ohne Sonnenschutz. Die Haut jedes Menschen hat eine bestimmte Eigenschutzzeit. Wenn man länger als die Eigenschutzzeit in der Sonne ist, kann die Haut Schaden nehmen. Diese Eigenschutzzeit ist, je nach Hauttyp, bei jedem Menschen anders. Menschen mit sehr heller Haut haben eine Eigenschutzzeit von nur drei Minuten. Mit einer Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 5 kannst Du dich maximal fünfmal solange in der Sonne aufhalten, als ohne Sonnencreme.
Der Lichtschutzfaktor bezieht sich aber nur auf UV-B-Strahlung. Du solltest also darauf achten, dass Deine Sonnencreme einen extra ausgewiesenen UV-A-Schutz hat. Denn auch UV-A-Strahlen können die Haut schädigen.
Tabelle über den empfohlenen Lichtschutzfaktor:
Hauttyp……. Eigenschutzzeit…… empfohlener Mindestlichtschutzfaktor
I < 10 min mindestens LSF 30
II 10 – 20 min LSF 20
III 20 – 30 min LSF 12-15
IV > 30 min LSF 6
[JS]
Bild: Manfred Walker / pixelio.de
Kategorie: Aktuell, Haut & Haare
[…] in mediterranen Gegenden aussetzt. Generell sollte ein guter Sonnenschutz einen hohen Lichtschutzfaktor haben und am besten auch wasserfest sein. Wichtig ist auch, dass sie über einen UVA-Schutz […]
[…] hier den Beitrag weiterlesen: Gesunde Frau » Was ist der Lichtschutzfaktor? […]
[…] nicht zu übertreiben. Stattdessen ist ein dem Hauttyp und der UV-Intensität angepasster Sonnenschutzfaktor aufzutragen. Auch dunkelhäutige Menschen sollten lieber einen zu starken als zu schwachen LSF […]
[…] Entsprechenden Lichtschutzfaktor benutzen und mindestens eine halbe Stunde vorm Sonnen auftragen […]