Heilpflanzen gegen Schlafstörungen

Ungefähr jeder dritte leidet unter Schlafstörungen. Es ist also durchaus kein seltenes Problem, von dem nur wenige Menschen betroffen sind. Da sich durch nicht ausreichenden Schlaf meistens die Leistungsfähigkeit am nächsten Tag verringert, greifen viele Menschen zu Schlaftabletten, die bei längerer Anwendung zur Abhängigkeit führen können. Es gibt jedoch einige wirkungsvolle Heilpflanzen um die Schlafstörungen in den Griff zu bekommen. Der Vorteil: Sie machen nicht abhängig und haben oftmals sogar eine bessere Wirkung.

Baldrian

Zu den wohl bekanntesten Heilpflanzen gegen Schlafstörungen gehört Baldrian. Baldrianpräparate gibt es in verschiedenen Ausführungen, wie beispielsweise als Tee, Frischpflanzenpresssaft, Tinktur und in Tablettenform. Am besten ist jedoch eine Teemischung, auch wenn die Zubereitung etwas aufwendig und der Geschmack nicht jedermanns Sache ist. Am wohl praktischsten sind Dragees oder Tabletten.

Lavendel
Bei Einschlafstörungen hilft es vor dem Schlafengehen einen Lavendeltee zu trinken. Man übergießt einfach zwei Teelöffel Lavendelblüten mit heißem Wasser und lässt sie etwa 5 Minuten lang ziehen. Eine wohlriechende Alternative ist ein Vollbad aus dem Sud der Blüten zu zubereiten. Dies bekämpft nicht nur die Einschlafstörungen, sondern pflegt auch noch die Haut.

Melisse
Ebenfalls beruhigend wirkt Melisse. In den Blättern der Pflanzen sind ätherische Öle enthalten.
Aus den Melissen-Blättern lässt sich ein wohlschmeckender Tee. am besten in Kombination mit Baldrian zubereiten. Aber auch ein Vollbad lmit den Blättern der Melisse sorgt für Entspannung.

Passionsblume
Die Passionsblume ist die ideale Kombination um Nervosität und Schlafstörungen zu therapieren. Aus dem getrockneten Kraut lässt sich in Hand umdrehen ein Tee zaubern: 1 Esslöffel Passionsblumenkraut mit einer Tasse heißem Wasser übergießen, 5 Minuten ziehen lassen und anschließend abseihen.

Bild-Quelle: desi-snowcake/flickr.com

7 Kommentare zu “Heilpflanzen gegen Schlafstörungen”

  1. Passionsblume ist mir neu, aber werd ich demnächst mal probieren 🙂
    Ich hab ja selbst oft Schlafprobleme und auf Chemiebetäubung steh ich überhaupt nicht :-/
    Hab mir vor zwei Wochen Alpha Prevent Sticker zur Magnetfeldstabilisation montiert, mal gucken, ob das jetzt was bringt. Jedenfalls helfen mir Kräutertees immer (bislang wars hauptsächlich Baldrian oder auch Johanniskraut).
    Schlafstörungen sind wirklich furchtbar, vor allem, wenn man morgens früh auf muss :-/ Ich bin dann auch oft so gereizt, meine armen Kollegen….

  2. Viele Menschen greifen viel zu leichtfertig zu Schlaftabletten. Dabei gibt es so viele natürliche Beruhigungs- und Schlafmittel:

    Baldrian ist natürlich der Klassiker, Melisse find ich auch gut. Das Kunststoffplättchen von AlphaPrevent kann ich auch empfehlen, kann man zwar nicht trinken, 🙂 schafft aber ein angenehmes und störungsfreies Schlaf-Umfeld. Johanniskraut-Tee hilft in erster Linie gegen Stimmungsschwankungen: Vor allem wenn man viel grübelt anstatt zu schlafen, kann Johanniskraut eine echte Hilfe sein. Aber aufpassen bei Verhütung durch die Pille: Da kann es möglicherweise zu Wechselwirkungen kommen und der Schutz ist dann nicht mehr gegeben:

    http://heilpflanzen-info.ch/cms/blog/archive/2009/07/04/johanniskraut-und-anti-baby-pille-warnungen-gerechtfertigt.html

  3. […] mehr lesen […]

  4. […] Ungefähr jeder dritte leidet unter Schlafstörungen. Es ist also durchaus kein seltenes Problem, von dem nur wenige Menschen betroffen sind. Da sich durch nicht ausreichenden Schlaf meistens die Leistungsfähigkeit am nächsten Tag verringert, greifen viele Menschen zu Schlaftabletten, die bei längerer Anwendung zur Abhängigkeit führen können. Es gibt jedoch einige wirkungsvolle Heilpflanzen um die Schlafstörungen in den Griff zu bekommen. Der Vorteil: Sie machen nicht abhängig und haben oftmals sogar eine bessere Wirkung > http://gesundefrau.de […]

  5. […] eine Vielzahl unterschiedlicher Erkrankungen behandelt. Hierzu zählen unter anderem Depressionen, Schlafstörungen und verschiedene Hauterkrankungen, wie beispielsweise Psoriarsis (Schuppenflechte), Neurodermitis […]

  6. […] eine Vielzahl unterschiedlicher Erkrankungen behandelt. Hierzu zählen unter anderem Depressionen, Schlafstörungen und verschiedene Hauterkrankungen, wie beispielsweise Psoriarsis (Schuppenflechte), Neurodermitis […]

  7. […] kann den Betroffenen aber Medikamente gegen die Symptome bieten. Antidepressiva helfen gegen die Schlafstörungen und Depressionen. Die Schmerzen können ebenfalls mit Tabletten gelindert werden. Es gibt […]