Effektive Haarentfernung dank IPL

Es ist wieder soweit: Der Sommer steht vor der Tür und mit ihm kurze Röcke, lange Beine und schulterfreie Tops. Was im Winter oft gut versteckt ist, kommt bei strahlendem Sonnenschein ans Licht: Haarstoppeln und nicht selten entzündete Haut. Dabei möchte Frau doch glatte und gepflegte Haut zeigen. Und auch beim männlichen Geschlecht wächst der Wunsch nach glatten Hautarealen zunehmend.

Es gibt viele Möglichkeiten, den unerwünschten Haaren den Kampf anzusagen. Der normale (Nass-)Rasierer ist ebenso bekannt wie die Haarentfernung mit kaltem oder heißem Wachs. Mutige benutzen einen Epilierer und wer unempfindliche Haut hat, greift oft zu Enthaarungscremes. Und dann? Nicht selten kommt es nach der Haarentfernung zu gereizter Haut, roten Pünktchen, kleinen Schnitten, eingewachsenen Härchen und Juckreiz. Das ist ganz schön nervig, oft schmerzhaft und sieht einfach nicht schön aus. Glatte und gesunde Haut auf Dauer? Ja das geht. Es gibt Methoden, die den lästigen Härchen den Garaus machen – dauerhaft und an jeder gewünschten Körperstelle. IPL, Intense Pulsed Light, heißt ein Verfahren, das für die dauerhafte Haarentfernung angewandt wird.

IPL. Wie funktioniert es?

Das IPL Verfahren basiert auf der Tatsache, dass sich der Haarfarbstoff Melanin mit Hilfe von Licht so stark erhitzen lässt, dass die Haarwurzel beschädigt wird und verödet. Das setzt allerdings voraus, dass die zu behandelten Haare dunkel sind, also über genügend Melanin verfügen. Weiße Haare und Flaum können nicht dauerhaft entfernt werden, da sie die Lichtstrahlung nicht absorbieren – die Hitze kann die Haarwurzel nicht erreichen. Bei dunklen Haaren leitet das Melanin die Hitze bis zur Haarwurzel. Das Nachwachsen der Haare wird so verhindert. Wichtig ist, einen Anbieter des IPL-Verfahrens zu finden, der über ausreichend fachliches Wissen und Erfahrungen verfügt – sonst kann es zu Verbrennungen der Haut kommen. Adressen professioneller Haarentfernungsanbieter und einen Überblick über IPL-Geräte für den Heimgebrauch finden Interessierte über IPL-Haarentfernung.at.

IPL Geräte basieren auf einer hochenergetischen Hochdruck-Xenon-Kurzbogenlampe. Im gepulsten Betrieb erzeugen sie starkes Licht mit breitem Spektrum. Die Wellenlänge des Lichts beträgt zwischen 250 nm bis 1400 nm. Damit es nicht zu Verbrennungen der Haut kommt – das Risiko ist beim IPL Verfahren größer als bei herkömmlichen Laserhaarentfernungsverfahren – wird das Licht in kurze Impulse geteilt. Die Oberhaut hat so Gelegenheit, immer wieder abzukühlen. Die Haare bleiben aber heiß genug, um die Wurzel zu veröden. Zudem hat das IPL Verfahren den Vorteil, dass weitaus größere Hautareale behandelt werden können als bei der herkömmlichen Laserbehandlung, bei der jedes Haar einzeln behandelt werden muss.

[AKL]

Bild: www.ipl-haarentfernung.at

Comments are closed.