Rauchen und seine Folgen

Rauchen kann tödlich seinDas Rauchen schädlich ist, wissen wir alle, spätestens seit eindeutig auf den Zigarettenpackungen darauf hingewiesen wird. Regelmäßiges Rauchen zieht viele Folgeerkrankungen nach sich, vor allem im Gesundheitlichen Bereich.

Im Durchschnitt leben Raucher sieben Jahre weniger als Nichtraucher und oft ist die Lebenszeit auch noch begleitet von qualvollen Nebenerscheinungen.
Allein in Deutschland sterben jährlich etwa 140.000 Menschen an den Folgen des Rauchens.

Zu den problematischen Substanzen im Glimmstängel gehören Teer, Kohlenmonoxid und Nikotin. Nikotin verursacht Bluthochdruck (Hypertonie) und Abhängigkeit. Viele Menschen glauben, dass die Folgen des Rauchens erst nach vielen Jahren zum Vorschein kommen, aber schon zu Beginn des Rauchens treten Veränderungen auf.

Dazu zählen Mundgeruch, Husten, kalte Hände und Füße, fahle Gesichtsfarbe und eine schlechte Haut.

Zu den späteren Folgen zählen:

Krebs
Rauchen verursacht Krebs. In den Industrieländern werden rund ein drittel der Krebserkrankungen durch Rauchen ausgelöst. Allein Lungenkrebserkrankungen machen 85% aus. Insgesamt beträgt die  Zahl der Krebstoten in Deutschland, durch Rauchen etwa 60.000 bis 80.000 im Jahr.
Denn Rauchen verringert die natürlichen Killerzellen des Körpers.

Herz-Kreislauf Krankheiten
Rauchen bewirkt eine Verengung der Blutgefäße. Deshalb sind häufig lebensgefährliche Gefäßverschlüsse die Folge. Die Leistungsfähigkeit des Herzens wird auf Dauer stark eingeschränkt, da die Herzkranzgefäße nicht richtig durchblutet werden und Muskelgewebe abstirbt.
Frauen, die mit der Pille verhüten und rauchen, haben ein 10-fach höheres Risiko an einem Herzinfarkt zu sterben. Auch das Schlaganfall-Risiko ist bei Rauchern erhöht.

Raucherbein
In Folge des Rauchens kommt es zu Gefäßverengungen und -verschlüssen in den Beinarterien, die dann zum Raucherbein führen. In 10 % der Fälle führt das Raucherbein zur Amputation. Von jährlich 10.000 Amputationen in Deutschland sind 90 % davon Raucher gewesen.

Chronische Bronchitis
Der Selbstreinigungsmechanismus der Lunge wird durch das Rauchen behindert, da der Teer die Flimmerhäärchen der Bronchien verklebt. Bakterien und Viren können ungehindert eindringen. Durch das Husten versucht der Körper die Fremdkörper loszuwerden, vor allem morgens tritt der bekannte Raucherhusten auf. Die ständige Reizung der Lunge kann auf Dauer zur chronischen Bronchitis führen.

Osteoporose
Rauchen hat einen starken Einfluss auf die Knochendichte, die Knochenstabilität wird vermindert, das Risiko für Knochenbrüche steigt und schmerzhafte Verformungen der Knochen sind die Folge. Vor allem bei Männern beeinflusst das Rauchen die Knochendichte deutlich.

Demenz
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse haben gezeigt, dass Rauchen das Risiko für Demenzerkrankungen erhöht. Das Gehirn altert einfach schneller und ein früher Eintritt von Demenz bei Rauchern konnte beobachtet werden.

Aber neben den gesundheitlichen Schäden, die schon schlimm genug sind, kostet Rauchen natürlich auch noch eine Menge Geld. Eine Packung am Tag kostet etwa 4 Euro, auf den Monat gerechnet sind das dann 120 Euro, was im Jahr etwa 1440 Euro ausmacht. Geld, das man gut in einen schönen Urlaub investieren könnte.

[CG]

Bild: Acidpix/Flickr.com

Kommentar zu “Rauchen und seine Folgen”

  1. […] kann vielerlei Gründe haben. Als erstes sollten Sie überlegen, ob Sie zu den nun aufgeführten Risikogruppen zählen: – Raucher – Alkoholiker (oder auch erhöhter Alkoholgenuss) – […]