Eierstockkrebs

Die Diagnose Eierstockkrebs trifft Betroffene wie ein Schlag ins Gesicht. Was ist das? Warum gerade ich? Das und noch viel mehr Fragen tauchen auf aber dieses Thema ist für alle Frauen von Bedeutung auch bei nicht Erkrankung.

Eierstöcke
Die Eierstöcke sind schon bei der Geburt einer Frau vorhanden und haben hier schon die Vorstufe von Eiern in sich. Bei jungen Mädchen ( ca. 9 bis 10 Jahre) bewirken sie die Ausschüttung von Östrogenen die die weitere geschlechtliche Entwicklung voran treibt. Bei dem Erreichen der Geschlechtsreife sind die Eierstöcke dafür verantwortlich, dass bestimmte Hormone und Vorgänge das Ei auf den Eisprung und die Wanderung nach Befruchtung in die Gebärmutter vorbereiten.

Die Gesundheit der Frau hängt mehr von diesem Vorgang ab als angenommen und kleinste Störungen (z. B. zu geringer oder erhöhter Hormonausschuss) können das natürliche Gleichgewicht ins wanken bringen. Dies hat z. B. bei jungen Mädchen die Folge, dass sie früher in die Pubertät kommen.

Krankheitserläuterung
Eierstockkrebs betrifft also eine sehr sensible Region der Frauen und Mädchen und kann das komplete Leben somit auf den Kopf stellen. Unter dieser Erkrankung versteht man einen Tumorbefall von einem oder beider Eierstöcke manchmal auch der Gebärmutter oder anderen Organen im Bauchraum. Tumore machen sich oft durch typische Frauenleiden (z. B. Schmerzen im Unterleib oder Verdauungsprobleme) bemerkbar oder werden erst bei einer Untersuchung durch den Frauenarzt festgestellt. Es gibt kein Risikoalter aber man kann sagen, dass diese Krebsart häufig Frauen über dem 50. Lebensjahr befällt.

Ursachen
Die Ursachenforschung für diese Erkrankung steht noch am Anfang und es gibt nur annähernden Vermutungen. So wird z. B. eine genetische Belastung als eher unwahrscheinlich hingegen aber fettreiche Ernährung als begünstigend eingestuft. Weiter Faktoren zur Entstehung können keine oder wenige Geburten oder Übergewicht sein. Genauso wie die Entstehung ist auch die Vorbeugung noch nicht klar definiert. Stillen und die Einnahme der Antibabypille sollen das Risiko verringern oder durch eine Impfung auf ein minimales reduzieren.

Abschließend möchte ich euch noch über die Behandlungsmöglichkeiten informieren. Dies kommt vorwiegend auf den behandelnden Arzt an. Viele operieren diese Tumore sofort, andere raten eher zur Bestrahlung. Bei der Entscheidung zur Operation werden dann oft die Eierstöcke, Eileiter und die Gebärmutter mit entfernt, dies ist ein großer Einschnitt in das Leben einer Frau. Es kann auch nur der befallene Eierstock entfernt werden und somit kann der eventuelle Kinderwunsch durchaus Erfolg haben. Die Behandlungsmethoden hängen von der Verbreitung und der Größe ab. Mit der richtigen Behandlung und Vorbeugung ist die Sterberate an dieser Krebsart stetig gesunken und somit die Überlebenschancen gut. Daher achtet auf euren Körper, geht lieber einmal zu viel zum Frauenarzt als einmal zu wenig.

Die Diagnose ist bestimmt ein Schock aber wenn man weiterhin positiv denkt, seinem Körper Gutes tut und auf sich achtet, kann man diesen Krebs besiegen und trotzdem noch Kinder bekommen.

Bild: Dieter Schütz / pixelio.de

Kommentar zu “Eierstockkrebs”

  1. […] Gewisse Inhaltsstoffe fallen für die Resorption nicht sonderlich ins Gewicht. … mehr lesen Auf dieser Seite finden Sie die unterschiedlichsten Informationen zu dem Thema „Wann kann man sch…. Dafür möchten wir uns entschuldigen. [contentbox width="400" borderwidth="3" […]