Die Qual der Wahl beim Babyphonekauf

Nun ist das kleine Baby endlich da und die glücklichen Eltern können sich an ihrem Nachwuchs nicht satt sehen und würden es am liebsten 24 Stunden am Tag bewachen. Doch irgendwann kommt auch für die glücklichsten Eltern der Zeitpunkt, an dem sie selbst schlafen müssen, an dem sie fünf Minuten länger in der Badewanne sitzen wollen, an dem sie einsehen, dass auch der Garten mal wieder hergerichtet werden müsste – durch die Erfindung des Babyphones, das aus dem Alltag einer Familie mit Neugeborenem nicht mehr wegzudenken ist, sind derlei Dinge problemlos möglich geworden, ohne die Gesundheit des Kindes zu gefährden.

Doch gerade frisch gebackene Eltern werden vom Markt mit Babyphones nur so überschwemmt, sodass es schwer fällt, den Fokus auf wichtige Kriterien beim Kauf zu richten. Hier sollte man auf einige Faktoren besonderen Wert legen: Wie hoch ist die Reichweite des Babyphones? Ist die Verbindungsqualität auch dann noch gut, wenn ich in den Garten gehe und wenn nicht, wird eine Verschlechterung angezeigt? Ebenso spielt die Tonqualität eine große Rolle. Niemandem ist geholfen, wenn Störfaktoren wie vorbeifahrende Autos oder das Bellen des Nachbarhundes übertragen werden. Sowohl die Lautstärke als auch die Empfindlichkeit der Übertragung sollten deshalb regelbar sein. Zudem sind Babyphone mit wenig Kanälen anfällig für Störungen durch andere Babyphone und man hört dann oft ein Kind aus dem Nachbarhaus weinen anstatt des eigenen Sprösslings. Auch dem Thema Elektrosmog, der bei Funkstrahlungen entsteht, sollte beim Kauf Beachtung geschenkt werden.

Nach dem Überprüfen dieser Grundkriterien bleibt es den Eltern überlassen, wie viel Zusatzfunktionen das Babyphone haben sollte. Ob es einen Monitor hat, um das Kind zusätzlich visuell zu überwachen, ob es eine Nachtlicht- und Schlafliedfunktion besitzt oder ob es die Zimmertemperatur und Luftfeuchtigkeit kontrollieren kann, liegt in der Hand des Käufers. Mit der Marke Philips Avent und NUK ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite, denn das Philips Avent SCD525 und das NUK babyphone ECO266 belegten beim Babyphone-Vergleich bei der Stiftung Warentest die ersten Plätze.

Bild: Cschirp / wikipedia.org

Comments are closed.