Optimale Absatzhöhe für gesunde Füße


Beim Tragen von Schuhen mit Absätzen gehen die Meinungen auseinander. Die einen glauben, dass bereits eine geringe Absatzhöhe den Fuß schädigen könne. Andere hingegen wieder sind der festen Überzeugung, dass das Tragen von Absätzen die Füße in ihrer natürlichen Form stützt und dass das gelegentliche Tragen von Absätzen völlig unbedenklich sei. Fraglich ist nur, welche der Meinungen nun die Schlüssigste und in Folge auch die mit der richtigen Aussage ist. Möglicherweise steckt in beiden Glaubenssätzen ein Stück Wahrheit.

Der Wohlfühlschuh

Es gibt Schuhe in unterschiedlichen Höhen und Formen. Prinzipiell gilt dabei, dass der Schuh gut tut, der den Fuß nicht quetscht und in welchem bequem gegangen werden kann. Ausschlaggebend sind hierfür die Verarbeitung und das Fußbett. Dieses muss der natürlichen Form des Fußes nachempfunden sein. Aber prinzipiell können dies auch Schuhe mit Absätzen sein. Erst wenn der Fuß ab einer Absatzhöhe von 8 cm völlig überstreckt wird und sich somit in einer völlig unnatürlichen Position befindet, besteht die Gefahr irreparabler Schäden. Das kann zum Beispiel ein Hallux valgus sein, bei welchem es sich um eine Schiefstellung der großen Zehe nach außen hin handelt. Dies passiert jedoch nur nach jahrelanger Stauchung des Fußes in sehr hohen Schuhen, die unten eng zulaufen.

Die optimale Absatzhöhe

Entgegen der Vertreter, die glauben, eine negative Absatzhöhe sei ideal für den Fuß, gibt es die Auffassung, dass ein kleiner Absatz dem Fuß gut tun würde. Bei einer negativen Absatzhöhe liegt die Ferse niedriger als die Zehen, was bedeutet, dass der Fuß in das Fußbett nach hinten quasi einsinkt. Vertreter dieser Auffassung glauben, dass dies den Fuß entlasten würde. Die Vertreter, die glauben, eine kleine Sohle wäre dem Fuß zuträglich, begründen dies mit der natürlichen Stellung und Beweglichkeit des Fußes. Sind die Zehen bei ausgestreckten Beinen nach unten absenkbar, dann kann davon ausgegangen werden, dass der Fuß mobil genug für einen Absatz ist. Der Absatz darf dann die Höhe haben, in welcher der Fuß abgesenkt werden kann. Jedoch ist auch dies nur eine Faustregel. Nicht geeignet ist diese für Ballerinas und Menschen mit hypermobilen Gelenken. Auch Menschen, die Gelenkprobleme haben oder medizinische Fußeinlagen tragen müssen, sollten keine Schuhe mit Absätzen über 5 Zentimetern tragen.

Den richtigen Schuh finden

Der Test, wie viel Zentimeter ein Absatz haben kann, zeigt nur einen Richtwert auf, an welchem man sich orientieren kann. Hierbei wird jedoch meist nicht herauskommen, dass Frau einen fünfzehn Zentimeter-Absatz tragen sollte. Die Absatzhöhe wird hier zwischen drei und acht Zentimetern liegen. Dieser Wert entspricht nicht nur der Dehnbarkeit der Füße, sondern auch der Belastbarkeit von Sehen und Bändern im Bein. Neben diesem Richtwert sollte die Schuhkäuferin sich jedoch auch an der Verarbeitung der Schuhe und am Schuhbett orientieren. Zudem sollten Schuhe nach vorne nicht spitz zulaufen. Hier kommt es meist zu einer Quetschung der Zehen. Um seinen Zehen etwas Gutes zu tun, sollte Frau ihre Zehen in den Schuhen noch nach oben bewegen können. Auch nach vorne sollten die Zehen bei geschlossenen Füßen nicht anstoßen. Menschen, die einen Spreiz-Senkfuß haben, sollten insbesondere darauf achten, dass das Fußbett die natürliche Wölbung des Fußes unterstützt.

Bild: © adisa – Fotolia.com

2 Kommentare zu “Optimale Absatzhöhe für gesunde Füße”

  1. Vor einigen Tagen bin ich auf das Birkenstock-Fachgeschäft in Waldbronn gestoßen. Eine riesige Auswahl an verschiedensten Schuhen gibt es hier. Ein Paar hat mir ganz besonders gefallen – allerdings wollte ich es in einer anderen Farbe. Die freundlichen Verkäufer erklärten mir, dass das kein Problem sei und auch Sonderanfertungen möglichen wären. Meine Schuhe habe ich kurz danach abgeholt und bin begeistert! http://www.wunsch-schuh.de

  2. […] man für den Alltag lieber auf ein Paar gesunder Schuhe zurückgreifen. Wir erklären, was einen gesunden Schuh […]