Abnehmen durch Hypnose
Viele Menschen kennen das Problem mit dem Übergewicht. Oft halten Diäten nicht das, was sie versprechen. Eine Alternative kann das Abnehmen durch Hypnose sein. Doch wie funktioniert sie und wie wird sie angewendet?
Was Hypnose bedeutet
Die Hypnose wirkt durch sogenannte Suggestion. Diese bedeutet eine Art von Eingebung und Beeinflussung, welche in diesem Fall vom Hypnotiseur ausgeht. Gedanken und Gefühle werden beeinflusst, ohne dass es wahrgenommen wird. Die Hypnose stellt keinen Zustand wie der eines Komas oder einer Narkose dar, sondern eine Form ähnlich einer Trance. Neben Behandlungen von Essstörungen oder der Rauchentwöhnung, ist auch das Abnehmen mit Hilfe von Hypnose möglich.
Die Schritte zum Hypnosezustand und wie dieser gelingt
Die Vorraussetzung für Erfolg, sind Vertrauen, Mitarbeit, ein kompetenter Hypnotiseur und die Beantwortung von einigen Fragen. Wichtig sind emotionale sowie hormonelle Verhältnisse und Informationen zum Essverhalten. Anfangs wird ein intensives Gespräch geführt. Dabei geht es um das Problem, welches behandelt werden soll und welcher Erfolg erzielt werden möchte. Im nächsten Schritt, sucht der Patient sich einen Ort, wo er sich wohlfühlt und in Trance gesetzt werden möchte. Danach beginnt der Hypnotiseur, den Patienten in einen tiefen Entspannungszustand zu führen. Durch verschiedene Methoden, kann dieser Zustand noch vertieft werden, bis die gewünschte Trancetiefe erreicht ist. Hierdurch sind Empfindungen für den Patienten stärker und er ist beeinflussbar. Nun wird begonnen, das Problem durch sinnvolle Worte zu lösen, welche sich das Gehirn in diesem Zustand besser einprägen kann.
Wo Therapien zu welchem Preis angeboten werden
Hypnose wird von Praxen und Zentren für Hypnosetherapien angeboten, welche sie eigens hierauf spezialisiert haben. In allen Bundesländern in Deutschland, kann Hypnose in Anspruch genommen werden. Eine Sitzung dauert zwischen 60 und 120 Minuten. Sie kostet durchschnittlich 70 Euro. Ob mehrere Sitzungen nötig sind, hängt vom Problem und dem Erfolg des Patienten ab. Hypnosesitzungen bergen nur ein geringes Risiko. Es besteht keine Gefahr, dass ein Patient nicht mehr aufwacht. Nach bestimmter Zeit, würde er dies von alleine tun. Menschen die durch gewisse Krankheiten vorbelastet sind, wie Asthma oder Epilepsie, könnten einen Anfall erleiden, dies muss aber nicht geschehen.
Studien belegen Erfolge – Krankenkassen leisten Teilzahlungen
Durch zahlreiche Studien, wurden Erfolge nachgewiesen, ganz gleich, ob bei Hypnose gegen Übergewicht, Essstörungen oder Ängste. Dies liegt daran, dass das Gehirn in entspannten Zuständen, anders auf äußere Einflüsse reagiert. Krankenkassen zahlen hierfür sogar einen Teilbetrag. In der Regel sind 95 % aller Menschen fähig, hypnotisiert zu werden.
Bild: © Serg Zastavkin – Fotolia.com
Kategorie: Figur & Körper, Frauengesundheit