Kreislaufprobleme


Zu hoher oder zu niedriger Blutdruck? Schwindelanfälle? Das kann mit dem Kreislauf zusammen hängen. Wird Dir manchmal schwindelig oder Übel und siehst Du Sternchen oder es dreht sich alles, kalter Schweiß bricht aus? Dann spielt Dein Kreislauf verrückt. Hier hilft am besten hinlegen und die Beine hochlegen. Du hast einen zu niedrigen Blutdruck. Dein Gehirn wird nicht mehr mit genügend Blut/Sauerstoff versorgt.

Niedrigen Blutdruck – Ursachen und Symptome

Doch es gibt noch weitere Ursachen für Kreislaufprobleme, z.B. ein hoher Wasserverlust (Durchfall), Schilddrüsenunterfunktion oder psychische Probleme. Auch bei schweren Verletzungen (hoher Blutverlust) oder einem Schock kann Dein Kreislauf beeinträchtigt werden. Vor allem junge, schlanke Frauen haben häufiger bei hohen Temperaturen oder nach einer längeren Bettlägerigkeit Kreislaufprobleme (Ursache unbekannt). Anders verhält es sich bei Erkrankungen des Herzens, des Nervensystems oder hormonellen Störungen. Sie können dafür sorgen, dass der Rückstrom des Blutes zum Herzen verändert ist. Auch können einige Medikamente, die den Blutdruck senken, zu Kreislaufproblemen führen.

Ein zu niedriger Blutdruck kann sofort (akut) auftreten oder schon länger vorhanden sein. Bei letzterem sind Symptome wie Antriebslosigkeit, Schwindel und Appetitlosigkeit möglich. Auch Wetterfühligkeit, innere Unruhe, erhöhte Reizbarkeit und leichte Depressionen können auftreten.

Im akuten Fall fällt der Blutdruck plötzlich ab: du hast die schon oben beschriebenen Symptome, die Gründe hierfür können sein: ein zu schnelles Aufstehen aus dem Sitzen oder Liegen. Dein Blutdruck kann sich nicht so schnell an die veränderte Körperposition anpassen. Die Funktion der Venenklappen ist, anders als bei gesunden, gestört, d.h. der Rückfluß des Blutes zum Herzen wird nicht unterstützt. Doch nicht nur beim schnellen Aufstehen kannst Du diese Beschwerden bekommen, sondern auch wenn Du zu lange stehst, in stickigen Räumen oder zu lange in der Sonne bist und vor allem wenn Du nichts gegessen oder zu wenig getrunken hast. Dann kann es Dir passieren, dass sich plötzlich alles dreht, Du Dich selbst nur noch leise reden hörst und Du unter Umständen ohnmächtig wirst.

Was tun, wenn der Kreislauf nicht will?

Dann hilft am besten schnell in die Rückenlage, Beine hoch, kaltes Tuch in den Nacken und sobald Du wieder auf den Beinen bist, Cola und Salzstangen. Ähnlich wie beim Blutdruck kannst Du auch bei Kreislaufproblemen eine anregende Wirkung durch Wechselduschen oder Bewegung erreichen. Doch auch beim Sport gilt: höre auf Deinen Körper. Solltest Du z. B. Joggen, dann nicht sofort loslaufen, sondern Dich erst warm machen (ein paar Dehnübungen) und auch danach nicht einfach aufhören, sondern langsam auslaufen und gehen. Zudem kann das Wetter ein Auslöser für Kreislaufprobleme sein. Einige von Euch reagieren vielleicht besonders empfindlich, gerade jetzt, wo das Wetter einmal „tropisch“ Temperaturen hat und dann wieder schnell sinkt.

Auch Schwangere können unter Kreislaufproblemen leiden. Denn während der Schwangerschaft verändert sich das Herz-Kreislauf-System. Es steigt z.B. die Herzfrequenz und das Blutvolumen. Auch eine Erweiterung der Blutgefäße kann dazu führen, dass das Blut schneller in den Beinen versackt. Was beim Aufstehen morgens zu Problemen führen kann. Daher: Zeitnehmen beim Aufstehen oder ein Glas Wasser trinken.

Bild: © Robert Kneschke – Fotolia.com

Comments are closed.