In den Urlaub nach der Wurzelbehandlung?

Fliegen ist eine Belastung für den Körper. Gesunde Menschen können den zusätzlichen Stress meist gut bewältigen. Kranke Menschen hingegen müssen einiges beachten, wenn sie mit dem Flugzeug verreisen wollen. Die Vorbereitung auf den Flug für kranke Fluggäste ist daher unerlässlich – jeder sollte wissen, wer fliegen darf und wer nicht. Gegen einen leichten Schnupfen spricht in der Regel nichts. Ärzte empfehlen allen erkälteten Reisenden allerdings, zum Druckausgleich ein Nasenspray oder Nasentropfen im Handgepäck mitzuführen. Auch Husten dürfte Reisenden keine großen Probleme bereiten. Wichtig ist, ausreichend zu trinken, da die Luft im Flugzeug trockener ist als gewöhnlich. Mit genügend Wasser bleiben die Schleimhäute feucht.

Ingwer hilft bei Reiseübelkeit

Bei einer akuten Mittelohrentzündung hingegen sollte lieber auf einen Flug verzichtet werden; genauso wie bis zu vier Wochen nach Wurzelbehandlungen, dem Einsatz von Zahnimplantaten oder bei gezogenen Zähnen. Bei frisch eingesetzten Zahnfüllungen und Zahnschmerzen sollte ebenfalls lieber der Rat eines Arztes hinzugezogen werden. Reisende, die Magen-Darm-Probleme haben, können bedenkenlos den Flieger betreten. Bei Durchfall empfiehlt es sich Kapseln und Tabletten, etwa mit dem Wirkstoff Loperamid, mit an Bord zu nehmen. Ingwer-Präparate helfen gegen Übelkeit.

Mit Knochenbruch erst nach 24 Stunden in den Flieger

Grundsätzlich verboten ist das Fliegen für Menschen, die an einer schweren, ansteckenden Krankheit leiden oder eine schwere Nasennebenhöhlenentzündung haben. Patienten, die an der Sichelzellenanämie erkrankt sind, darf zudem der Zutritt an Bord verweigert werden. Das Fliegen in den ersten zwei Wochen nach einer Operation ist in den meisten Fällen untersagt, Ausnahmen bilden nur Blinddarm-Operationen und minimalinvasive Bauchspiegelungen. Nach Knochenbrüchen sollte mindestens 24 Stunden gewartet werden. Sieben bis zehn Tage sollten Patienten warten, die einen Herzinfarkt hatten, nach einer Bypassoperation sollten 14 Tage verstreichen. Auch ansteckende Lungenkrankheiten halten Patienten vom Fliegen fern. In allen Fällen aber sollte ausreichend Rücksicht auf die Mitreisenden genommen werden: So können erkrankte Touristen die Flugbegleiter fragen, ob es noch freie Plätze ohne unmittelbaren Sitznachbar gibt. Nicht alle Flüge sind ausgebucht.

Comments are closed.