Vorsorgeuntersuchungen für Frauen – Wann sind welche notwendig?


Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Trotzdem wissen viele Menschen gar nicht welche Untersuchungen ihnen zustehen. Besonders für Frauen gibt es bereits ab dem 20. Lebensjahr eine ganze Reihe von Vorsorgeuntersuchungen, mit denen beispielsweise  Krebs- oder Geschlechtserkrankungen frühzeitig erkannt werden können.

Vorsorgeuntersuchungen ab dem 20. Lebensjahr

Bis zum 25. Lebensjahr haben Frauen die Möglichkeit sich einmal im Jahr auf Chlamydien untersuchen zu lassen. Dabei handelt es sich um eine sexuell übertragbare Infektion, die oft unerkannt bleibt, weil sie keine typischen Symptome aufweist. Zusätzlich zu dieser Untersuchung gehört eine Gebärmutterhalskrebs-Vorsorge. Bei einer frühzeitigen Erkennung kann so in 100 Prozent der Fälle eine Heilung gewährleistet werden. Außerdem wird bei dieser Untersuchung auch die Achselhöhle und die Brust auf Brustkrebs untersucht.

Gesundheitsvorsorge ab dem 35. Lebensjahr

Ab dem 35. Lebensjahr findet eine Vorsorgeuntersuchung statt und zwar alle 2 Jahre. Dieser sogenannte Gesundheits-Check-Up dient dazu die Zucker- und Cholesterin-Werte sowie den Blutdruck zu überprüfen. So können Herz-Kreislauf oder Stoffwechselerkrankungen festgestellt werden. Außerdem erfolgen Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung. Zusätzlich dazu sollte jährlich ein Check-Up beim Hautarzt stattfinden zur Früherkennung von Hautkrebs.

Gesundheitsvorsorge ab dem 50. Lebensjahr

Zwischen 50 und 70 Jahren wird alle 2 Jahre eine Mammographie veranlasst zur Brustkrebsfrüherkennung. Außerdem gehören zu dieser Untersuchung ein ausführliches Beratungsgespräch und eine Doppelbefundung durch zwei Ärzte. Das Risiko für eine Darmkrebserkrankung steigt ab einem Alter von 50 Jahren, daher haben alle Versicherten ab diesem Zeitpunkt einen Anspruch auf eine Rektums- und Dickdarmuntersuchung. Dabei wird der Enddarm abgetastet. Zusätzlich dazu erfolgt ein Hämokulttest, der Aufschluss über Blut im Stuhl geben soll. Ab einem Alter von 55 wird diese Untersuchung noch mit einer Darmspiegelung ergänzt. Männer und Frauen haben zwei Mal in zehn Jahren auf diese Untersuchung einen Anspruch. Es bleibt jedoch jedem selber überlassen ob er weiterhin alle 2 Jahre eine Stuhluntersuchung durchführen lässt.

Weitere nützliche Informationen bezüglich der Gesundheitsvorsorge bei Frauen

Manche Vorsorgeuntersuchungen können auch schon früher begonnen werden, wenn bestimmte Risikofaktoren vorliegen, beispielsweise bei einer erblichen Vorbelastung. In diesem Fall übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Vorsorgeuntersuchungen. Zusätzlich zu den bereits erwähnten Vorsorgeuntersuchungen, haben Versicherte auch die Möglichkeit weitere Zusatz-Untersuchungen in Anspruch zu nehmen. Diese Zusatzleistungen auch iGeL-Leistungen genannt, müssen jedoch selber bezahlt werden.

Bild: © Tyler Olson – Fotolia.com

Kommentar zu “Vorsorgeuntersuchungen für Frauen – Wann sind welche notwendig?”

  1. […] die gesunde Frau sollte die angebotenen Vorsorgeuntersuchungen regelmäßig in Anspruch nehmen, denn Krebs […]