Nackenschmerzen

Frau mit Schmerzen im oberen Rücken und im NackenNackenschmerzen sind weit verbreitet. Die gelegentlich oder chronisch auftretenden Schmerzen und Verspannungen in der Nackenmuskulatur haben selten eine ernsthafte Erkrankung als Ursache. Vielmehr liegen die Gründe oftmals in der alltäglichen Lebensweise. Sind die Auslöser der Missempfindungen bekannt oder herauszufinden, bestehen wirksame Möglichkeiten zur Linderung oder Heilung.

Ursachen von Nackenschmerzen

Für die Entstehung von Nackenschmerzen können viele Gründe verantwortlich sein:

  • Haltungsprobleme
  • dauerhaft überlastete Muskeln
  • psychische Faktoren
  • Unfallverletzungen
  • altersbedingter Verschleiß
  • kalte Zugluft

Langes Sitzen am Arbeitsplatz ohne Pausenunterbrechung kann bei einer unbewegten Haltung muskuläre Ermüdung, Verspannungen und Schmerzen auslösen. Diese Situation tritt häufig bei Arbeiten am Computer ein. Außerdem können auch Fehlhaltungen während des Schlafens oder der Ausübung einer Sportart entstehen. Schwere körperliche Arbeit, die erheblich die Muskeln und Bänder im Nackenbereich belastet, führt ebenso zu schmerzhaften Auswirkungen. Sogar länger andauernde Ängste, Sorgen und andere Missstimmungen können Probleme der Nackenmuskulatur verursachen. Durch die Überdehnung der Halsmuskulatur und der Bänder entstehen oft Schmerzen nach einem Auffahrunfall. Altersbedingter Verschleiß oder kalte Zugluft kann ebenso eine schmerzliche Beeinträchtigung der Nackenmuskulatur hervorrufen.

Therapie und Prophylaxe

Die Behandlung richtet sich nach der Ursache und Art der vorhandenen Beschwerden. In den meisten Fällen sind gezielte Entspannungsbewegungen und die Verhinderung von Fehlhaltungen und Überlastungen bereits hilfreich und ausreichend. Gymnastische Übungen zur Lockerung und Stärkung der Nackenmuskulatur sind dabei Therapie und Vorbeugung zugleich. Schwache, untrainierte Muskeln verkrampfen nämlich schnell. Dadurch wird die Blutversorgung eingeschränkt. Diesem Grund für die Schmerzen kann vor allem durch Muskeltraining wirksam entgegengetreten werden. Regelmäßige Massagen der betroffenen Muskulatur sind ebenfalls effizient. Erfolgreiche Behandlungen sind außerdem mittels Akupunktur und Akupressur möglich. Dies gilt auch für den Einsatz von Wärme. Bei stressbedingten Ursachen helfen Entspannungsübungen. Die problemauslösenden Lebensumstände sollten möglichst geändert werden. Sinn macht in jedem Falle eine ergonomische Überprüfung von Stühlen oder Sesseln. Gleiches gilt für die Beschaffenheit der Matratze. Beim Auftreten von Schmerzen kann vorübergehend auch die Einnahme von Medikamenten in Betracht gezogen werden. Dabei ist auf die Gefahr möglicher Nebenwirkungen zu achten.

Bei unklarer Ursache muss ein Arzt konsultiert werden

Wenn therapeutische Maßnahmen keine Wirkung zeigen oder heftige Schmerzen auftreten, muss baldmöglichst ein Arzt aufgesucht werden. Nur über eine genaue Diagnose bieten sich alternative Behandlungsmöglichkeiten an. In seltenen Fällen kann als Ursache für die Nackenschmerzen eine ernsthafte Erkrankung zugrunde liegen. Dabei kann es auch zum zusätzlichen Auftreten von Fieber, starken Kopfschmerzen oder Übelkeit kommen. Eine fachärztliche Untersuchung durch einen Orthopäden oder Neurologen kann mit Blick auf die festgestellten Symptome notwendig sein. Hierbei können gezielte Testuntersuchungen bereits erste Anhaltspunkte für eine Diagnose hervorbringen.

Einige praktische Tipps

Bevor sich erste Schmerzen als Anzeichen für eine zu lange Autofahrt oder dauerndes Sitzen vor dem Computer einstellen, sollte eine Pause eingelegt werden. In nur wenigen Minuten können die Nackenmuskeln durch einige gezielte Dehnungsbewegungen gelockert werden. Dadurch wird niemand überfordert und es sind auch keine Hilfsmittel wie Sportgeräte nötig. Selbst wenn die Sitzposition nicht verlassen werden darf, bestehen Möglichkeiten. Wer sich einfach auf die Armlehnen seines Stuhls stützt und sich dabei mehrfach nach oben drückt, entlastet bereits seinen verspannten Nacken. Hilfreich ist außerdem, wenn der Kopf mehrfach gegen den Widerstand der dahinter verschränkten Arme gedrückt wird. Ebenfalls kann eine verkrampfte Nackenmuskulatur dadurch entspannt werden, indem der Kopf mehrfach für jeweils ca. 30 Sekunden nach verschiedenen Seiten gestreckt wird. Es lockert die Muskulatur auch auf, wenn die nach oben ausgestreckten Arme wechselseitig mit dem Daumen nach hinten zeigend geschwungen werden.

Bild: © Lars Zahner – Fotolia.com

Comments are closed.