Das Gesundheitsportal für Frauen!

GesundeFrau.de - das Ratgeber-Blog rund um die Frauengesundheit! Hier findest Du einen Überblick zu wichtigen Themen wie Krankheiten, Ernährung, Wellness aber auch Schwangerschaft.

Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der Fibromyalgie


Die Fibromyalgie ist eine Erkrankung der Fasern in den Muskeln. Sie kann neben Muskelschmerzen und Rückenbeschwerden zahlreiche andere Begleitsymptome haben. Die Krankheit ist chronisch. Derzeit gibt es noch kein endgültiges Medikament, welches die Erkrankung bekämpft. Die Symptome können jedoch mit der fortschrittlichen Medizin gelindert werden. Die Ursachen der Fibromyalgie sind sehr unterschiedlich. mehr »

Obst und Gemüse: eine Saisonübersicht


Wer wert auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung legt, ist in der Regel auch an regionalen Produkten interessiert. Diese schmecken häufig besser und man unterstützt guten Gewissens ansässige Bauern. Doch welche Nahrungsmittel sollte man zu den jeweiligen Jahreszeiten eigentlich zu sich nehmen?

mehr »

Damenbekleidung zum Schnäppschenpreis

Schöne Damenmode findet sich nicht nur in den teuren Geschäften oder in speziellen Modekatalogen. Damenmode von bekannten Markenherstellern lässt sich allerdings auch günstig im Internet erwerben. Preisbewusste Kundinnen können jederzeit gutaussehende Damenbekleidung bei Quoka und Co. online kaufen. mehr »

Ohrkerzen für das Wohlbefinden

Neben der klassischen Schulmedizin und den dazugehörigen Medikamenten und Behandlungen hat man natürlich noch eine ganze Menge weiterer Möglichkeiten sich und seinen Körper gesund zu halten. Vor allem im präventiveren Bereich gibt es hier einige Möglichkeiten, die sich zum Teil auf jahrelange Traditionen berufen. Einen Bereich hierbei stellen die sogenannten Ohrkerzen dar und wir wollen an dieser Stelle erklären, worum es sich bei diesen „Kerzen“ handelt. mehr »

Hausanzüge aus allergikerfreundlichen Materialien

Immer mehr Menschen neigen heutzutage zu Allergien. Doch nicht nur der Genuss von bestimmten Lebensmitteln sorgt für bei ihnen für Reizungen und Unwohlsein, sie reagieren sensibel auf die vielfältigen Inhaltsstoffe in ihrer Bekleidung. Wäsche und Hausanzüge von calida-muenchen.de berücksichtigen Kunden mit sensibler Haut. Hausanzüge, die aus allergikerfreundlichen Materialien stellen zumindest einmal im eigenen Haushalt sicher, dass man keinen Allergieattacken zum Opfer fällt. mehr »

Karies vorbeugen

Karies, der große Zahnfeind

Karies ist eine weitverbreitete, gefährliche, ansteckende Zahnkrankheit und wird von Mensch zu Mensch übertragen. Die Krankheit beginnt mit dem Befall der äußeren Zahnschicht, also dem Zahnschmelz. Dabei entsteht ein weißer Fleck, der auch Kreidefleck genannt wird und als eines der ersten Anzeichen für Karies gilt. Bei Nichtbehandlung erfolgt die Zerstörung von Zahnschmelz und Zahnbein. Bei diesem Vorgang spürt der Patient kaum Schmerzen, wenn auch der Zahnnerv befallen wird und dadurch allmählich abstirbt. Dabei entzündet sich die Wurzelspitze und der Entzündungsherd verbreitet sich bis in den Knochen, wobei schließlich der Zahn vollständig zerstört wird.

Die Verursacher von Karies

Es gibt zwei verschiedene Verursacher, die für die Entstehung von Karies zusammenwirken. Einerseits ist es die Ansiedlung von Bakterien in der Mundhöhle und in den Belägen der Zähne. Andererseits werden Kohlenhydrate, wie Stärke, Frucht- und Traubenzucker von diesen Bakterien in Säuren umgewandelt, die den Zahnschmelz angreifen und so zum Verlust der Mineralstoffe führen, welche die Zähne dringend benötigen. Erste Anzeichen von Kariesbefall zeigen sich auch auf den Zahnkauflächenfurchen, dem Zahnfleischansatz und dort, wo Speisereste leicht anhaften. Je länger Speisereste an den Zähnen verbleiben können, desto schädlicher ist das für die Zähne, weil die Bakterien dadurch immer mehr Zeit gewinnen, Kohlenhydrate in Säuren umzuwandeln, die den Zahnschmelz schädigen.

Zahnfreundliche Ernährung

Wichtig ist eine vernünftige, zahnschonende Ernährung. Dabei sind süße Brotaufstriche und andere zuckerhaltige Lebensmittel auf ein Minimum zu beschränken. Chips und ähnliche Knabberprodukte enthalten Stärke, die von Bakterien in Säuren umgewandelt werden und die Zähne schädigen. Zwar wird dem entgegengewirkt, weil durch Kauen Speichelfluss angeregt wird, wodurch die Säuren neutralisiert werden, aber das allein verzögert den Prozess nur. Ungesüßte Milchprodukte überziehen den Zahnschmelz mit einer Kalziumschutzschicht, neutralisieren Säuren und härten den Zahnschmelz, deshalb ist Milch auch ein gutes zahnfreundliches Getränk. Zahnschonend ist auch Mineralwasser. Fluorid im Speisesalz fördert eine gesunde Zahnentwicklung und vermindert die Kariesanfälligkeit der Zähne.

Für unerlässlichen Schutz der Zähne

Zum Zähneputzen sollten Zahnbürsten mit dicht besetztem Bürstenkopf, mit denen die Zähne mindestens fünf Minuten unter kreisenden Bewegungen zu bürsten sind, verwendet werden. Dabei haben sich Elektrozahnbürsten besonders gut bewährt Die Zähne müssen stets regelmäßig und gleich nach den Mahlzeiten geputzt werden. Dadurch wird der Zahnbelag vermindert und die Speisereste entfernt. Nach den Zähneputzen, vor allem abends, sollte kein Verzehr mehr von Lebensmitteln erfolgen. Für die Reinigung der Zahnzwischenräume, die mit der Zahnbürste schlecht erreicht werden, hat sich Zahnseide gut bewährt. Weil im Zahnschmelz Kalzium und Phosphat enthalten sind, der aber durch das Einwirken von Bakterien geschädigt wird, ist Zähneputzen mit einer fluoridhaltigen Zahnpaste ebenfalls wichtig, weil Fluoride den natürlichen Reparaturmechanismus beschleunigen. Zahnärztliche Kontrolle, die mindestens zweimal im Jahr erfolgen sollte, ist für eine wirkungsvolle Vorbeugung gegen Karies unentbehrlich.

Bild: © iggyphoto – Fotolia.com

Ernährung für Schwangere

In der Schwangerschaft sollte eine Frau ganz besonders auf ihre Ernährung achten. Dabei geht es um die eigene Gesundheit ebenso wie auch um die des Kindes. mehr »

Chlamydien

Chlamydien ist die Bezeichnung für eine Familie von Bakterien, mit denen sich viele Lebewesen – auch der Mensch – infizieren kann. Überwiegend treten durch diese Bakterien Krankheiten auf, durch die Schleimhäute der Augen oder auch der Atemwege geschädigt werden. Der Genitalbereich kann ebenfalls davon betroffen sein. Die Folge dieser Infektionen ist oft schwerwiegend. Eine Erblindung oder sogar die Unfruchtbarkeit können am Ende dieser Erkrankung stehen. mehr »

Gesunde Öle und ihre Wirkung

Der Nutzen gesunder Fette

Eine verbreitete Meinung ist, dass Fette grundsätzlich ein Gesundheitsrisiko sind. Das ist nur begrenzt richtig. Gesunde Öle helfen gesund zu bleiben. Der Körper braucht Fette. Ohne Fette gibt es keine Aufnahme der fettlösenden Vitamine A, D, E und K. Fette unterstützen das Sättigungsgefühl. Fette sind ein guter Energiespeicher. Ohne Fette würden Enzymen und Hormone nicht ordentlich arbeiten. Fette gleichen Schwankungen im Blutzuckerspielgel aus. Das Gehirn braucht gesunden Fette. Gesunde Öle und Fette werden in einem schonenden Herstellungsprozess erzeugt. Die Kerne werden kalt gepresst. Das erhält die Nährwirkung der Öle. Erhitz werden sollten diese nicht. mehr »

Gesunde Kleidung


In unserer modernen Welt wird viel Wert darauf gelegt, immer gut gekleidet zu sein. Der Käufer erwartet preisgünstige Mode im tollen Design, pflegeleicht, farbig, formbeständig und knitterfrei soll sie außerdem sein. Alle diese Kriterien können jedoch ohne den Einsatz von Chemie nicht erfüllt werden. Wer macht sich schon große Gedanken darüber, wie gesund die Materialien sind, aus denen unsere Kleidungsstücke hergestellt sind oder dass davon sogar Bedrohungen für den Menschen ausgehen können? Damit die Mode erschwinglich bleibt, werden oft Chemiefasern verwendet, die bei Kontakt mit der Haut zu Ekzemen, Reizungen oder Allergien führen können. Doch was nützt das schickste T-Shirt oder Kleid, wenn im Dekolleté rote Flecken entstehen? Es empfiehlt sich, vor dem Kauf das Etikett zu lesen und auf die Stoffauswahl zu achten. mehr »